Standort

Gemeinde: Großhansdorf, Ortsteil: Schmalenbeck

Regionale Lage

Zum Vergrößern klicken - Regionale Lage Großhansdorf / Schmalenbeck
Zum Vergrößern klicken - Regionale Lage Großhansdorf / Schmalenbeck

Lage im Nahbereich

Zum Vergrößern klicken - Nahbereich Großhansdorf / Schmalenbeck
Zum Vergrößern klicken - Nahbereich Großhansdorf / Schmalenbeck

Die „Waldgemeinde“ Großhansdorf liegt im beliebten Kreis Stormarn, am nordöstlichen Rand Hamburgs, in Schleswig-Holstein – geprägt von Natur und idyllischer Landschaft und doch unweit der Großstadt. Das einstige Hamburger „Walddorf“ Schmalenbeck ist heute ein Ortsteil von Großhansdorf, mit eigenem Charakter und Infrastruktur.

Die lebendige Gemeinde mit ihren rund 10.000 Einwohnern zählt zu den attraktivsten Wohnlagen rund um Hamburg: hohe Lebensqualität, gute Anbindung und kurze Wege sind die Basis für gutes Wohnen.

» Ortsbroschüre Großhansdorf (grosshansdorf.de)

Alle für die Versorgung erforderlichen Einrichtungen, wie Schulen, Kitas, Bücherei, aber auch Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Sportvereine sowie diverse Verbände und Organisationen sind in der Nähe. Ein überaus großes Angebot an Arztpraxen und mehrere Kliniken bieten eine außergewöhnlich gute Gesundheitsversorgung.

Die Kultur- und Schlossstadt Ahrensburg als Nahversorgungszentrum mit Gastronomie und Shopping liegt in unmittelbarer Nachbarschaft.

In einer guten halben Stunde ist auch die Hamburger Innenstadt mit Auto oder Bahn zu erreichen. Die „Hochbahn“ U 1 hält am Bahnhof Schmalenbeck quasi vor der Tür (Aufzug zum Bahnsteig) und fährt, ohne umsteigen zu müssen, in 40 Minuten ins Hamburger Zentrum.

Rings um die „Neue Mitte“ grenzen die Gärten eines ruhigen Wohngebiets an. Zu Fuß sind in wenigen Minuten der alte Schmalenbecker Dorfkern mit Kirche und Dorfteich, der Park „Manhagen“ und das Waldgebiet der „Rauhen Berge“ zu erreichen.

Wälder und Seen der Südholsteinischen Geest prägen die östliche Umgebung, ideal für Waldläufe und Radtouren - eine halbe Stunde etwa zu den Badestellen am kühlen Großensee. Über die Autobahn A1 ist es aber auch nur ein Katzensprung in die alte Hansestadt Lübeck und weiter zur Ostsee.


„Neue Mitte Schmalenbeck"

Die Gemeinde Großhansdorf betreibt das Vorhaben, am U-Bahnhof Schmalenbeck eine neue Ortsmitte zu entwickeln. Sie unterstützt damit auch die Initiatoren bei ihren Neubauplänen.

Die Filiale der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG am Ahrensfelder Weg und der jetzige Supermarkt, beide aus den 1970er Jahren und ökonomisch wie ökologisch überholt, sollen Platz für eine „Neue Mitte“ machen.

Ziel ist die Schaffung eines lebendigen Ortszentrums mit Geschäften und qualitätsvollem Wohnraum. Als Eckpfeiler des Ortsbildes erhalten bleiben das schmucke Bahnhofsgebäude der „Walddörferbahn“ von 1917 und das Wohnhaus Sieker Landstraße 116 von 1948 mit seinen kleinen Läden. Dazwischen sollen übereck zwei Plätze entstehen – Parkplatz für Kunden der eine, Wochenmarkt und beschauliche „Piazza“ der andere. Der bisherige mittlere Parkplatz entfällt. Das P+R-Parken wird aufgehoben.

Die heutigen Barrieren und Geländesprünge sollen, mit leichtem Gefälle zur Bahn hin, verschwinden, so dass die gesamte Mitte für Fußgänger, Rad- und Rollstuhlfahrer frei zugänglich wird. Autos werden geduldet, müssen aber Rücksicht nehmen („Spielstraße“, Mischverkehrszone mit 5 km/h Begrenzung), damit auch Kinder hier spielen können.

Einzige Zufahrt des Zentrums erfolgt von der Sieker Landstraße (die jetzige Zufahrt zum Penny Markt entfällt), die einzige Ausfahrt in den Ahrensfelder Weg. Bewohner und Angestellte parken zukünftig in einer Tiefgarage unter unserem Neubau, mit Zufahrt an der Bahnhofsseite. Für Kunden des Supermarktes, die mit dem Auto kommen, wird ein neuer Platz gestaltet.

Um die Nahversorgung zu verbessern, ist im Erdgeschoß des Neubaus Nr. 118 ein vergrößerter, moderner Supermarkt geplant. Dessen zukünftiger Mieter steht noch nicht fest, erste Gespräche mit potentiellen Mietern werden geführt; die Gemeinde wünscht sich einen Vollsortimenter. Der Zugang ist aus Richtung des Bahnhofs geplant, auch Anlieferung und Müllentsorgung werden dorthin verlegt.

Sämtlicher ggfs. störender Verkehr in den Neubau - die Einfahrt zur Tiefgarage, Anlieferung des Marktes, Müllbehälter und der Zugang zum Supermarkt – erfolgt durch die weitgehend geschlossenen Ostgiebel, ist von den Wohnräumen also kaum zu hören.

Das Wohnhaus Nr. 116 mit seinen günstigen Mietwohnungen bleibt erhalten und wird saniert. Im Erdgeschoß findet man weiterhin vier kleine Läden. Der Garten dahinter bleibt und wird mit der Freifläche hinter Nr. 118 als Gemeinschaftsgarten verbunden.

Der geplante Neubau der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG (Sieker Landstraße 120/Ahrensfelder Weg) soll weitere neue Läden bieten. Wir hoffen auf ein vielfältiges Angebot des täglichen Bedarfs.